+

KREATIVWIRTSCHAFT

Neue Arbeitsplätze

Die ganze Stadt im Blick
Altona weiter vorn

Gabi Dobusch

Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft

Anträge

02. November 2022

Einigung mit der Volksinitiative "Boden & Wohnraum behalten - Hamburg sozial gestalten! Keine Profite mit Boden & Miete

Die Initiatoren der Volksinitiative "Boden & Wohnraum behalten - Hamburg sozial gestalten! Keine Profite mit Boden & Miete!" haben am 19. Oktober 2020 beim Hamburger Senat die Unterschriftenlisten mit über 10.000 Unterschriften zur Unterstützung der Volksinitiative eingereicht, welche nach entsprechender Prüfung durch den Senat...

02. November 2022

Pflegerische Versorgungsstruktur - Zukunftsweisende Rahmenplanung vorlegen

Ziel des Hamburgischen Landespflegegesetz (HmbLPG) ist es, in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) eine leistungsfähige, zahlenmäßig ausreichende, wirtschaftliche und aufeinander abgestimmte pflegerische Versorgungsstruktur vorzuhalten: Zur Verwirklichung dieses Ziels erstellt die zuständige Behörde eine Rahmenplanung. Diese...

22. September 2022

Hamburger Wohngeldkampagne

Das Wohngeld unterstützt Bürger:innen bei den Wohnkosten. Wohngeld können Bürger:innen beantragen, die ein eigenes Einkommen haben. Sowohl Mieter:innen als auch Eigentümer:innen können Wohngeld bzw. einen Lastenzuschuss beziehen. Der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg tragen die Kosten jeweils anteilig zur Hälfte. Ab dem 1. Januar...

07. September 2022

Intelligentes Wärmemanagement für Mieter*innen der SAGA

Durch den russischen Angriffskrieg und die Nichterfüllung der Gaslieferverträge von russischer Seite hat sich der Erdgaspreis am Energiemarkt im Vergleich zum Vorjahr mehr als verfünffacht. Als Folge warnt das Bundeswirtschaftsministerium vor einer Vervielfachung der Rechnungssummen für Haushalte in dieser Heizperiode. Um die...

07. September 2022

Übernahme des "Geschichtsortes Stadthaus" in die Trägerschaft der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL) - Unterstützung für Betriebs- und Einrichtungskosten sicherstellen

Der Geschichtsort Stadthaus erinnert daran, dass der heutige Gebäudekomplex der Stadthöfe an der Stadthausbrücke und dem Neuen Wall von 1933 bis 1943 das Polizeipräsidium, die Leitstellen von Geheimer Staatspolizei und Kriminalpolizei und weitere Dienststellen beherbergte. Von hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen...

17. August 2022

Index-Mieten reformieren

Hamburg nutzt alle rechtlichen Möglichkeiten zum Mieterschutz aus. So gelten in Hamburg die Mietpreisbremse und die abgesenkte Obergrenze der Kappungsgrenze auf 15 Prozent. Beispielsweise in Schleswig-Holstein werden die Mieter:innen nicht durch diese beiden rechtlichen Möglichkeiten geschützt. Auf Grundlage des...

10. August 2022

Index-Mieten reformieren

Hamburg nutzt alle rechtlichen Möglichkeiten zum Mieterschutz aus. So gelten in Hamburg die Mietpreisbremse und die abgesenkte Obergrenze der Kappungsgrenze auf 15 Prozent. Beispielsweise in Schleswig-Holstein werden die Mieter:innen nicht durch diese beiden rechtlichen Möglichkeiten geschützt. Auf Grundlage des...

10. August 2022

Feministisch aus der Krise - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung von Frauen

Frauen sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in diversen Bereichen stärker betroffen als Männer und die Herausforderungen der Pandemie wurden zu einem großen Teil von Frauen getragen. Knapp drei Viertel der Beschäftigten in den als systemrelevant erkannten Berufen sind Frauen, deren Tätigkeit oft unterdurchschnittlich bezahlt...

08. August 2022

Stadtentwicklung am Wasser - Neue Perspektiven für Hamburgs Wasserlagen

Hamburg ist die grüne, gerechte und wachsende Stadt am Wasser. Von Beginn an spielten die Wasserlagen in Hamburg eine zentrale Bedeutung für verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung: Freizeit und Erholung, Warentransport, Alster- und Elbeschifffahrt, wesentlicher Bestandteil des Grünen Netzes der Stadt, Lebensraum für Fauna und Flora,...

29. Juni 2022

Gut Wohnen im Alter: weitere seniorengerechte Wohnformen in Hamburg schaffen

Rund 24 Prozent der Hamburger:innen sind derzeit über 60 Jahre alt. Bis 2050 wird sich der Anteil der Senior:innen in Hamburg voraussichtlich auf rund 30 Prozent erheblich erhöhen. SPD und Grüne haben sich zum Ziel gesetzt, Hamburg weiter altersfreundlich zu gestaltenund die Lebensverhältnisse älterer Bürger:innen stetig zu verbessern....



DATENSCHUTZ